Forschung

Entsprechend dem Drei-Säulen-Prinzip der BOKU (Verbindung von Technik, Naturwissenschaften und Wirtschafts-, Sozial- und Rechtwissenschaften) entwickeln wir innovative Konzepte, Methoden und Verfahren

• zur Planung und Evaluierung von Abfallvermeidungsmaßnahmen,
• zur Schließung von natürlichen und anthropogenen Stoffkreisläufen,
• zur emissionsarmen Abfallbehandlung sowie
• zur Nachsorge und Monitoring von Deponien und Altablagerungen.

Die weltweite Verflechtung von Wirtschaft und Stoffströmen erfordert es, Abfallströme in einem umfassenden Zusammenhang zu analysieren und länderübergreifend Lösungen zu finden.

Unsere aktuellen Forschungsbereiche sind:

Neueste Projekte

Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-04-01 - 2025-07-31

Der Konsum von Obst und Gemüse verursacht Umweltwirkungen, die je nachdem, welche Kulturen zu welcher Saison konsumiert werden, variiert. Um die Umweltwirkungen und insbesondere Treibhausgasemissionen, die durch den Konsum verursacht werden, reduzieren zu können, ist ein Verständnis der Anbauverfahren und Wertschöpfungsketten essenziell. Die Methode der Ökobilanz (LCA), standardisiert nach ISO 14040/44, und der Product Environmental Footprint (PEF) sind hierfür geeignete Methoden. Es gibt derzeit kaum Ökobilanzen für die Produktion von Obst und Gemüse in Österreich. Dieses Projekt soll diese Lücke füllen. Basierend auf Primärdaten von österreichischen landwirtschaftlichen Betrieben werden detaillierte Ökobilanzen für zumindest 5 Obst- bzw. Gemüsekulturen erstellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, welchen Einfluss die Herkunft von ausgewähltem Obst und Gemüse auf die mit dem Produkt einhergehenden Umweltauswirkungen hat. Im Detail soll dazu jedenfalls der Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck berücksichtigt werden. Folgende Forschungsfragen sollen im Rahmen des Projektes beantwortet werden: • Wie hoch sind die Umweltauswirkungen ausgewählter Obst- und Gemüsekulturen • Gibt es Unterschiede aufgrund unterschielicher Transportwege und Anbauarten • Welche Einsparungen könnten sich durch eine Umstellung im Konsumverhalten von ausländischen auf inländische Produkte ergeben
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-04-01 - 2025-03-31

Kastenfenster sind wesentliche Bestandteile unseres baukulturellen Erbes und haben sich auf Grund ihrer bleibend guten schall- und wärmeisolierenden Eigenschaften über Jahrhunderte bewährt. In der aktuellen Praxis werden heute im Regelfall historische Kastenfenster in einer Momentaufnahme mit fabrikneuen Isolierglassystemen verglichen und nicht in ihrem Lebenszyklus bewertet. Ökologische Aspekte, Nachhaltigkeit und Reparaturfähigkeit werden in diesen Berechnungen selten berücksichtigt. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es, die Instandsetzung bestehender Kastenfenster mit Mehrscheiben-Isolierglasfenstern zu vergleichen. Dazu wird eine Lebenszyklusanalyse nach ISO 14040 durchgeführt, die eine standardisierte Methode für die Durchführung von Umweltbewertungen von Produkten darstellt. Die Methode berücksichtigt alle Phasen des Lebenszyklus des Produkts, einschließlich der Rohstoffgewinnung, Herstellung, Nutzung und Entsorgung.
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Laufzeit : 2024-02-01 - 2025-12-31

Im Forschungskontext umfasst Abfallmonitoring die systematische Erfassung, statistische Auswertung und Bewertung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen (z.B. bzgl. Sammelinfrastruktur und Öffentlichkeitsarbeit). Als Grundlage dafür soll die jährliche Aktualisierung der abfallwirtschaftlichen Datengrundlagen bezüglich der kommunalen Abfallmengen auf Gemeindeebene durchgeführt werden. Nach Plausibilisierung der erhobenen Daten werden Monitoring-Indikatoren entwickelt und abgeleitet, die derzeit laufende Entwicklungen der Auswertungsmethodik von Erfassungs- und Recyclingquoten im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspakets der Europäischen Union berücksichtigen sollen, die im Jahr 2019 für Siedlungsabfälle und Verpackungen beschlossen wurden. Die Abschöpfung der verwertbaren Abfälle aus den gemischten Siedlungsabfällen ist auf Basis von EU-Vorgaben (z.B. Siedlungsabfallrecyclingquote, Recyclingquoten für Verpackungen), Bundes- und Landesregelungen hoch prioritär. Der gemischte Siedlungsabfall im Land Salzburg umfasst laut Restabfallanalysen 2018/19 ca. 54 Prozent an verwertbaren Altstoffen, also Fehlwürfen, die jährlich ca. 48 Tsd. Tonnen gemischten Siedlungsabfall ausmachen. Diesen Massenstrom gilt es (neben weiteren verwertbaren Altstoffen in sperrigen Siedlungsabfällen) im Sinne der Ressourcenschonung und auch Reduktion der kommunalen Ausgaben mit gezielten Maßnahmen zu reduzieren. Österreichweit bestehen seit der Standardisierung von Restabfallanalysen (2017), darauf aufbauender, bundesweiter Analysen (2018/19) und der bundesländerübergreifenden Analysen von kommunalen Abfallströmen im Projekt ‚Einflussfaktoren auf Restmüllzusammensetzung und Altstofferfassungsgrade in Österreich […]‘ (kurz: EFRA) nun Möglichkeiten zum Aufbau eines systematischen Abfallmonitorings auf Ebene Bundesland sowie strukturell ähnlicher Gemeinden. Das Projektvorhaben umfasst folgende Leistungsbereiche: 1. die Online-Datenerhebung von kommunalen Abfallbilanzen via Erhebungsportal inklusive Qualitätssicherung mittels automatisierter Plausibilitätschecks und Nacherhebung, 2. die Untersuchung von wesentlichen siedlungsstrukturellen Einflussfaktoren (z.B. Siedlungsdichte, Nächtigungszahl, Haushaltsgröße) und deren Effekte auf das Siedlungsabfallaufkommen, die Restabfallzusammensetzung und abgeleitete Indikatoren (z.B. Altstofferfassungsgrade), um Gemeindegruppen mit ähnlicher Siedlungsstruktur (auch österreichweit) betreffend Getrennterfassung quantitativ vergleichen zu können, 3. die Untersuchung der Effizienz von relevanten abfallwirtschaftlichen Maßnahmen (z.B. bezüglich Sammelsystemen, Anschlussgrade, Entleerungsintervalle, Behältervolumina) und deren Mengeneffekte innerhalb von Gemeindegruppen mit gleicher Siedlungsstruktur, um optimale Maßnahmenbündel im regionalen Vergleich und auch im Zeitverlauf erkennen und bewerten zu können, 4. die Beantwortung der Forschungsfragen, sowie 5. die Zusammenfassung und Empfehlung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen für einzelne Abfallströme und Regionen sowie der zu hebenden Potenziale für zusätzliche Getrennterfassung.

Betreute Hochschulschriften